Direkt zum Hauptbereich

Posts

Null oder Eins?

Die Schweiz feiert. Am letzten Samstag gewann sie den Eurovision Songcontest. Nemo singt sich mit «The Code» in die Herzen und seine Botschaft kommt an, auch bei mir. «Non- binär», jetzt wissen hoffentlich alle was es zu bedeuten hat. Vor nicht all zu langer Zeit hatte ich geschrieben, weshalb ich nicht gendere , und jetzt kommt ein junger Mensch, der motiviert und inspiriert und auch gewillt ist eine sprachliche Anpassung anzustreben. «Neutral» wäre wohl der geeignete Ausdruck und es würde zur Schweiz passen. Jedenfalls eine grandiose Idee. Nur, lohnt sich dieser Einsatz überhaupt? Null oder Eins? In der Natur finden wir so viele Varianten zum Geschlecht. Einige Tiere wechseln es einfach bei Bedarf, wie der Clownfisch. Wir denken uns entscheiden zu müssen und wenn wir unsere übersexualisierte Gesellschaft mit religiösem Hintergrund genauer betrachten, scheint es unabdingbar zu sein. Immer mehr Menschen, und oft sind es die jüngeren, fühlen sich in ihrem Körper nicht zu Hau...

Das Bewusstsein der Tiere

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Tieren jegliches Bewusstsein abgesprochen wurde. Der Mensch, so hieß es, sei das einzige Wesen mit Bewusstsein – und stehe daher über allen Tieren. Diese Haltung wurde unter anderem durch Aussagen des Philosophen René Descartes (1596–1650) gestützt. Er behauptete, Tiere seien nichts weiter als seelenlose Maschinen, unfähig, Gefühle oder Bewusstsein zu empfinden.   Diese Denkweise hatte verheerende Folgen: Es wurde als legitim angesehen, Tiere ohne Rücksicht auf ihr Leid für Experimente zu nutzen. Bis heute leiden Tiere in Laboren, und trotz zahlreicher Studien, die die Aussagen von Descartes widerlegen, werden sie weiterhin für wissenschaftliche Versuche missbraucht.   Tiere und der Fleischkonsum Als ob diese Experimente nicht schon grausam genug wären, dient die Herabsetzung der Tiere bis heute auch als Legitimation für den Fleischkonsum. Sätze wie „Das Tier hatte ein gutes Leben bis zu seinem Tod“ sollen beruhigen und rechtf...

Adoptiere Tiere

In einem Facebook-Post bittet eine Frau um Hilfe. Das Problem: Ihr Hund, ein ehemaliger Straßenhund aus Bulgarien, pinkelt und kotet auch nach einem Jahr noch ins Haus – seit seiner Adoption.   Trotz ihrer 20 Jahre Hundeerfahrung kann die Frau das Problem nicht lösen. Sie ist nervlich am Limit und überlegt, den Hund abzugeben.   Die Kommentare sind gemischt: Viele geben gute Tipps, aber einige reagieren unfreundlich und kritisieren, dass sie überhaupt daran denkt, sich von ihrem Hund zu trennen.   Herausforderungen bei der Adoption  Diese Geschichte ist nicht einzigartig, und leider auch die negativen Reaktionen nicht. Es macht mich traurig, zu sehen, wie wir Menschen oft reagieren, wenn jemand in einer solchen Situation um Hilfe bittet.   Es gibt Adoptionen, die problemlos verlaufen, bei denen das Tier schnell ankommt und sich eingewöhnt. Doch es gibt auch die anderen Fälle – Tiere, die durch ihr Verhalten ihre Geschichte erzählen. Traumata ...

Weshalb ich nicht gendere

Das Streben nach Gleichberechtigung begann mit dem Feminismus, und ich bin dankbar für das stetige Engagement vieler Frauen, insbesondere von Alice Schwarzer. Dank dieser Bemühungen geniesse ich heute als Frau Rechte und Freiheiten, die früher nicht selbstverständlich waren.   Doch wenn es um die sprachliche Anpassung durch Gendern geht, empfinde ich persönlich, dass es zu weit geht. Ehrlich gesagt finde ich es oft mühsam und bedauerlich, wenn der Fokus so stark darauf gelegt wird.   Warum ich mich gegen das Gendern entscheide Das Thema Gendern wird kontrovers diskutiert. Während viele die sprachliche Anpassung als einen Schritt in Richtung Gleichberechtigung betrachten, gibt es auch gute Gründe, warum manche Menschen darauf verzichten. Hier sind einige Überlegungen, die gegen das Gendern sprechen: 1. Sprache als Kommunikationsmittel Sprache dient in erster Linie der Kommunikation und dem Austausch von Informationen. Komplexe oder ungewohnte Genderformen können diese...

Transsexualität

Transsexualität – eine Perspektive auf Bewusstsein und Identität In unserer stark sexualisierten Gesellschaft scheinen geschlechtliche Unterschiede eine übermäßige Bedeutung zu haben. Doch in erster Linie sind wir alle Individuen – einzigartig und unverwechselbar.   Die Identifikation mit Geschlecht  Das kollektive Denken legt nahe, dass wir uns einem bestimmten Geschlecht zugehörig fühlen und uns damit identifizieren müssen. Doch was passiert, wenn unsere Gefühle und Erfahrungen nicht mit den gesellschaftlichen Erwartungen an unser Geschlecht übereinstimmen?   In solchen Fällen beginnt oft der Gedanke, dass unser körperliches Geschlecht „falsch“ sei, weil es nicht unserer inneren Identität entspricht. Viele Menschen entscheiden sich daher, ihren Körper hormonell oder operativ anzupassen, um ihn an das Bild anzugleichen, das sie von sich selbst haben.   Bewusstsein jenseits des Körpers Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir ein Bewusstsein si...

Mythos Medium

Ja, diesen Mythos gibt es tatsächlich – die Vorstellung eines perfekten Mediums. Doch es ist nicht einfach, wenn nicht gar unmöglich, diesem Bild gerecht zu werden.   Viele Menschen denken, ein Medium verweile stets im Gefühl der Liebe, da es permanent Zugang zu Engeln, Geistführern oder der Göttlichkeit hat. Oder sie glauben, ein Medium lebe ohne Sorgen oder Krisen, da es jederzeit Lösungen in der geistigen Welt erfragen und umsetzen könne.   Von einem Medium wird oft erwartet, ein wahrhaft vorbildliches Leben zu führen: gesund, fleischlos, frei von Süchten wie Alkohol, Drogen oder Nikotin, und natürlich – niemals fluchend, nicht einmal während einer Autofahrt. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.   Doch würde ein Medium all diese Erwartungen erfüllen, wäre es wohl erleuchtet – und nicht mehr in dieser Welt.   Was bedeutet es, Medium zu sein? Ein Medium zu sein bedeutet, als Mensch in dieser Welt reinkarniert zu sein, ausgestattet mit besond...

Seelenverbindung lösen

Häufig erhalte ich Fragen zu Seelenverbindungen, besonders in Bezug auf Liebesbeziehungen. Oft möchten Menschen wissen, auf welchem Weg sie die ersehnte Begegnung machen oder ob eine solche Verbindung überhaupt in ihrem Lebensplan vorgesehen ist.   Doch Seelenverbindungen sind weitaus mehr als nur romantische Beziehungen. Sie umfassen alle Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens eingehen – von familiären Bindungen bis hin zu Begegnungen mit Menschen und Tieren, die uns dabei unterstützen, die Erfahrungen zu sammeln, die wir uns vor unserer Reinkarnation vorgenommen haben.   Die Vielfalt der Seelenverbindungen  Seelenverbindungen können von kurzer oder langer Dauer sein. Häufig bestehen sie über mehrere Reinkarnationen hinweg, und wir begegnen denselben Seelen immer wieder, um gemeinsam zu wachsen.   Es gibt sogenannte Seelenfamilien, und manchmal tauschen sich Seelen zwischen verschiedenen Familien aus, wenn niemand in der eigenen Gruppe die für e...

Du bist wichtig in dieser Welt

  Du bist wichtig in dieser Welt... Von Herzen danke ich dir für dein Vertrauen, dein Wirken und dein Sein.   Mit deinen Gedanken trägst du dazu bei, den Frieden auf Erden zu fördern und zu bewahren.   Frieden beginnt im Kopf Alles, was wir denken und fühlen, strahlt in die Welt hinaus und kehrt als geschaffene Realität zu uns zurück. Jeder Gedanke ist wie eine Energiekapsel, prall gefüllt mit Emotionen, die dort andockt, wo sie Resonanz findet.   Es geht nicht darum, ein „guter“ Mensch zu sein oder zu werden, sondern in diesem „Trainingslager Erde“ das Bestmögliche zu geben – zum Wohle aller. Dabei dürfen wir erkennen, dass Perfektion nie das Ziel sein wird.   Es genügt, ein Mensch zu sein, der Verantwortung für seine Gedanken und Taten übernimmt. Jemand, der aus Fehlern lernt und sich selbst verzeiht, wenn er neue hinzufügt. Lernen von den Tieren Wie oft habe ich mir gewünscht, mit meiner Katze den Platz zu tauschen. S...